Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz – Was kann ich dagegen tun? Der Berufsverband der Rechtsjournalisten e.V. informiert dich über deine Rechte

Anzeige: Unsere Website enthält Banner und Produktempfehlungen.
sexuelle Belaestigung Uebergriffe

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist trotz des gesetzlichen Verbots ein weitverbreitetes Problem. So ergab eine Umfrage der Antidiskriminierungsstelle des Bundes im Jahr 2015, dass bereits die Hälfte der befragten Beschäftigten selbst eine sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erlebt hat. Die Auswirkungen sowohl auf die psychische als auch physische Gesundheit der Betroffenen sind dabei enorm. Welche Rechte Sie haben und wie Sie sich vor sexuellen Übergriffen schützen können, lesen Sie im Folgenden.

Bei einer sexuellen Belästigung handelt es sich prinzipiell um ein vom Betroffenen unerwünschtes Verhalten, welches sexualisiert und geschlechtsbezogen ist. Laut § 3 Abs. 4 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) gehören dazu „auch unerwünschte sexuelle Handlungen und Aufforderungen zu diesen, sexuell bestimmte körperliche Berührungen, Bemerkungen sexuellen Inhalts sowie unerwünschtes Zeigen und sichtbares Anbringen von pornographischen Darstellungen“, welches „bezweckt oder bewirkt, dass die Würde der betreffenden Person verletzt wird“.

 

1. Wie kann man sich schützen?

Grundsätzlich ist der Arbeitgeber für den Schutz seiner Mitarbeiter und das Ergreifen geeigneter Maßnahmen gegen sexuell belästigendes Verhalten verantwortlich. Erst bei strafrechtlich relevanten Formen von sexuellen Übergriffen, wie einer sexuellen Nötigung, sind auch die Polizei und die Staatsanwaltschaft zuständig.

sexuelle Belaestigung am Arbeitsplatz

Für die Beschäftigten gibt es keine genaue Handlungsanweisung, wie sie sich vor sexuellen Belästigungen schützen können. Ratsam ist es aber zumindest, im Umgang mit Kollegen und Kolleginnen zwar freundlich und respektvoll, aber gleichzeitig geschäftsmäßig und Abstand haltend zu bleiben, damit das Gegenüber nicht in etwaigen Annäherungsversuchen bestärkt wird. Vorsicht ist zum Beispiel auch dann geboten, wenn man ohne triftigen Grund gebeten wird, über die reguläre Arbeitszeit hinaus dazubleiben.

Anzüglichkeiten – selbst solche, die lediglich als Scherz formuliert sind – müssen nie geduldet werden. Daher sollte der oder die Betroffene seinem Gegenüber sein Missfallen hierüber sofort und in aller Deutlichkeit mitteilen. Hören die Belästigungen dennoch nicht auf, ist es schließlich ratsam, sich Unterstützung zu suchen und von seinen Rechten Gebrauch zu machen.

 

2. Welche Rechte haben Betroffene?

sexuelle Belaestigung am Arbeitsplatz NoetigungWie mit einer sexuellen Belästigung umzugehen ist, kann nicht pauschal beantwortet werden, da zum einen jeder Mensch anders reagiert und zum anderen auch jeder Vorfall unterschiedlich ist. Grundsätzlich besitzen Betroffene aber drei zentrale Rechte: das Beschwerderecht, das Leistungsverweigerungsrecht und den Anspruch auf Entschädigung und Schadensersatz.

 

2.1 Beschwerderecht

Jeder Betrieb muss eine zuständige Stelle besitzen – das kann auch der Betriebsrat sein –, bei der laut § 13 AGG alle Beschäftigten Beschwerde einlegen können, sobald sie das Gefühl haben, sexuell belästigt worden zu sein. Hier gilt zwar prinzipiell: Je früher die Belästigung gemeldet wird, desto besser. Es existieren aber keine Fristen für die Beschwerde selbst. Erst für das Erheben etwaiger Ansprüche, zum Beispiel auf Schadensersatz, müssen bestimmte Fristen berücksichtigt werden.

Aus einer Beschwerdeeinreichung darf den Mitarbeitern keinerlei Nachteil entstehen, das heißt, Abmahnungen oder gar Kündigungen infolge einer Beschwerde sind verboten. Nach einer eingehenden Prüfung des Sachverhalts haben die Betroffenen zudem einen Anspruch auf vorbeugende sowie unterbindende Schutzmaßnahmen durch den Arbeitgeber.

 

2.2 Leistungsverweigerungsrecht

Ergreift der Arbeitgeber keine wirksamen Maßnahmen zum Schutz der betroffenen Person, hat diese laut § 14 AGG als letztes Mittel das Recht, der Arbeit fernzubleiben, aber weiterhin volles Gehalt zu verlangen. Doch bevor diese Konsequenz gezogen wird, ist der Arbeitgeber unbedingt schriftlich sowie unter Angabe der triftigen Gründe zu informieren. Ein unberechtigtes Fernbleiben der Arbeit erlaubt es dem Arbeitgeber mitunter, den Betroffenen zu kündigen. Aufgrund dessen ist stets die anwaltliche Beratung vor Ergreifen solcher Maßnahmen ratsam.

 

2.3 Ansprüche auf Schadensersatz und Entschädigung

In einigen Fällen können nach § 15 AGG Ansprüche auf Schadensersatz bzw. Entschädigung gegenüber dem Arbeitgeber geltend gemacht werden. Das kann zum Beispiel in Form von der Übernahme der Arzt- oder Therapiekosten, welche aufgrund der sexuellen Belästigung entstanden sind, oder auch durch Schmerzensgeldzahlungen geschehen. Hierbei gilt allerdings die kurze Frist von zwei Monaten ab dem Zeitpunkt des Vorfalls, in der der jeweilige Anspruch schriftlich beim Arbeitgeber geltend gemacht werden kann. Im Anschluss haben die Betroffenen weitere drei Monate Zeit, die Ansprüche beim Arbeitsgericht einzuklagen.

was ist sexuelle Belaestigung

Den Schadensersatzansprüchen muss der Arbeitgeber immer dann nachkommen, wenn die sexuelle Belästigung von Personen mit Arbeitgeberfunktionen oder Weisungsrechten ausgeht, sprich von Vorgesetzten, Personalleitungen, Geschäftsführungen oder Vorstandsmitgliedern. Wurde die sexuelle Belästigung von gleichgestellten Kollegen oder Kolleginnen begangen, haftet der Arbeitgeber nur, sofern keine Schutzmaßnahmen ergriffen wurden und es zu einem erneuten Vorfall kommt.

 

 

Wir bedanken uns bei Laura Gosemann vom Berufsverband der Rechtsjournalisten e.V. für den Gastartikel.
Aussagen des Autors können von der Meinung der Redaktion abweichen.

 

Über die Autorin
sexuelle Noetigung BelaestigungLaura Gosemann hat Germanistik und Lingustik an der Universität Potsdam studiert und ist aktuell als freie Journalistin für verschiedene Verbände, wie dem Berufsverband der Rechtsjournalisten e.V., tätig.

 

 

 

Hast du auch schon einmal Erfahrungen mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz gemacht?

Deine Meinung interessiert uns. Hinterlasse uns doch weiter unten einen Kommentar.

 

Wie gut gefällt Dir dieser Artikel?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (4 Bewertung/en, durchschnittlich: 4,00 von 5)
Loading...

Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit.

Sponsored Post: Nein

© Autor: Laura Gosemann, Berufsverband der Rechtsjournalisten e.V.
© Artikelbild: pixabay.com / TeroVesalainen
© Grafik: pixabay.com / Free-Photos, StockSnap; unsplash.com / Mimi Thian

Anzeige
Über Apotheke.BLOG 371 Artikel
Apotheke.BLOG ist Dein Online-Magazin. Wir bieten Dir Hilfe & Tipps sowie Wissen rund um die Themen Symptome, Krankheiten, Medikamente, Therapie, Psyche, Wohl, Sport und Ernährung an.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*